Funktionale Sicherheit

Nachweis funktionaler Sicherheit durch Simulation des Systemverhaltens bei Bauelementeausfällen

  • Funktionale Sicherheit ist die Fähigkeit eines Systems, bei Auftreten zufälliger und/oder systematischer Ausfälle mit gefahrbringender Wirkung im sicheren Zustand zu bleiben bzw. einen sicheren Zustand einzunehmen.
  • In unterschiedlichen Bereichen werden unterschiedliche Normen angewendet.
  • In elektronischen Systemen ist der Nachweis der funktionalen Sicherheit extrem aufwendig, da die verschiedenen Ausfallarten jedes Bauelements einzeln betrachtet werden müssen.
  • Das Verhalten komplexer Systeme ist mit den üblichen Nachweismethoden (FMEA,FTA) kaum vorhersagbar.
Unser Ansatz:

Anwendung einer speziellen Simulations-Software, welche das Ausfallverhalten elektronischer Teilsysteme simuliert und als Sub-Modell in eine Gesamt-System-Simulation einbindet.


Functional Safety Simulation

  • Fehleranalyse erfolgt zunächst auf Subsystemebene mit detaillierter Betrachtung der Bauelementeausfälle.
  • Systemanalyse erfolgt mittels Modellierung des Subsystemverhaltens in sog. Fehler- Injektions-Blöcken (FIB).
  • Hierbei Verwendung einer speziellen Beschreibungssprache und eines eigens hierfür optimierten Workflows.
Vorteile:
  • Systematische Abdeckung aller Fehler (soweit für die jeweiligen BE ausgewählt).
  • Vollständige Betrachtung der Auswirkungen von Einfach-Fehlern, latenten Fehlern bzw. Doppel-Fehlern.
  • Ermittlung des Gesamt-System-Verhaltens nicht auf Basis von „Best-Guess“, sondern mittels mit einer durchgängigen Tool-Chain berechneter Simulationsergebnisse.
  • Möglichkeit der frühzeitigen Berücksichtigung von FuSi-Anforderungen in den Systementwurf.
  • Hohe Aufwandsersparnis bei gleichzeitig wesentlich höherer Zuverlässigkeit der Analyse im Vergleich zu konventionellen Analysemethoden.